Austausch
Leseraum
Im LESERAUM werden jeweils zwei neuere Texte aus dem Bereich der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik vorgestellt. Die Teilnehmer:innen lesen gemeinsam Auszüge aus jedem Text und diskutieren im Anschluß über den Text selbst und die Möglichkeiten seiner Übertragung in andere Sprachen.
Die ersten drei Termine wollen wir Texten widmen, die bereits nachgespielt sind, und uns mit der Frage beschäftigen, ob es einen Zusammenhang zwischen Nachspiel und Übersetzung gibt.
Leseraum #1
6. Juli 2022
16.00 -17.30 Uhr MEZ/MESZ
Das hässliche Universum von Laura Naumann (Rowohlt)
Anfang und Ende des Anthropozän von Phillipp Löhle (Felix Bloch)
in Anwesenheit der beiden Autor:innen.
Moderation: Ulrike Syha
Kostenfrei via ZOOM. Eine Vorbereitung ist nicht notwendig.
Hier geht es zur Anmeldung.
Dialograum
jeden zweiten Mittwoch im Monat
16.00 -17.30 Uhr MEZ/MESZ
Moderation: Barbara Christ
Kostenfrei via ZOOM
Eine Vorbereitung ist nicht notwendig.
An jedem zweiten Mittwoch im Monat steht mit DIALOGRAUM ein online-Austauschformat für alle Übersetzer.innen aus dem Deutschen und ins Deutsche zur Verfügung. Jedes Treffen ist einem Thema gewidmet – ausgewählte Gäste oder Kolleg:innen aus der Runde der Übersetzenden geben Impulse für das anschließende Gespräch. Das Spektrum der Themen umfasst perspektivisch Fragen zur Gegenwartsdramatik, die Darstellung der Theaterszene in einzelnen Ländern, konkrete Fragestellungen aus Übersetzungsprojekten, aktuelle Diskurse in der Theaterwelt, Informationen über Festivals oder Netzwerke und vieles mehr – Anregungen, Ideen und Engagement sind herzlich willkommen.
Weitere Termine sind für die 2. Jahreshälfte geplant! Mehr Informationen in Kürze
Mittwoch, 23. März 2022
Mit Dorte Lena Eilers
Thema des ersten Zusammentreffens ist – neben der Vorstellung des Programms für die nächsten Monate – ein Ausblick auf die aktuelle deutschsprachige Gegenwartsdramatik und ihre Repräsentation im Rahmen verschiedener Festivals im Frühjahr und Sommer 2022. Zudem sind die Teilnehmenden gefragt: Welche Anregungen, Wünsche, Ideen gibt es für die Gestaltung der Reihe DIALOGRAUM?
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Mittwoch, 13. April 2022
Mit Dr. Thomas Irmer
Der Mülheimer KinderStückePreis ist ein an den Mülheimer Dramatikpreis gebundener Preis für gegenwärtige deutschsprachige Kindertheaterstücke. In diesem Treffen liegt der Fokus auf den für das Jahr 2022 nominierten Texten. Im Gespräch mit einem Mitglied des Auswahlgremiums werden die Stücke und Autor:innen vorgestellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch über damit verbundene Fragen.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Mittwoch, 11. Mai 2022
Mit Christine Wahl
Der Mülheimer Dramatikpreis ist ein seit über 40 Jahren bestehender Preis für deutschsprachige Gegenwartsdramatik. Ein Mitglied des Auswahlgremiums 2022 berichtet über Kriterien der Auswahl, den Diskussions- und Findungsprozess und informiert über Texte und Autor:innen. Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Gespräch.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Mittwoch, 8. Juni 2022
Mit Ulrike Syha
Für das vierte Treffen der Reihe ist ein Rückblick auf die Festivals der Saison 2022 vorgesehen. Stücke wurden gelesen und auf der Bühne gesehen, Preise vergeben, Debatten geführt – wo steht die deutschsprachige Gegenwartsdramatik aktuell? Darüber hinaus wird die Gestaltung der Treffen im zweiten Halbjahr 2022 Thema sein, natürlich unter Berücksichtigung der Anregungen, Ideen und Wünsche der Teilnehmenden.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Werkraum
Doppeltermin mit Voranmeldung / Vorbereitung
Im Fokus der Reihe WERKRAUM steht die Vertiefung einzelner Fragen aus der Praxis des Übersetzens. So können Themen aus dem Austauschformat DIALOGRAUM anhand einer konkreten Textauswahl näher untersucht werden. Denkbar sind auch thematische oder formale Schwerpunkte wie Überschreibung, Komödie, Adaption, Postdramatik, dialogisches Schreiben, Textfläche …, die Konzentration auf bestimmte Autor:innen oder Sprachfamilien und vieles mehr.
Weitere Termine sind für die 2. Jahreshälfte geplant! Mehr Informationen in Kürze
Freitag, 10. Juni + Samstag, 11. Juni 2022, jeweils 15-18 Uhr MESZ über Zoom.
Für die Teilnahme wird um Anmeldung gebeten. Auch etwas Vorbereitung ist notwendig: Die Manuskripte der genannten drei Werkstatt-Stücke werden Ende Mai verschickt, und für den Einstieg in die Textarbeit sollten alle Teilnehmenden die Stücke gelesen und von einigen (wenigen) dort markierten Passagen erste Rohübersetzungen angefertigt haben.
Am ersten Tag werden sich die Teilnehmer:innen mit dem Kinderstück ZEUGS von Raoul Biltgen, dessen witzige Wortspiele auf originelle Lösungen warten und ANOREXIA FEELGOOD-SONGS, das durch zahlreiche Formen und Perspektiven, hohe Emotionalität und dichte, atmosphärische Sprache überzeugt, beschäftigen. Programm des zweiten Tages ist das diesjährige Preisstück des Heidelberger Stückemarkts, PIRSCH von Ivana Sokola.
All diese Aspekte werden – mit Blick auf die für Übersetzer*innen interessanten Fragen – anhand ausgewählter Textpassagen näher betrachtet und diskutiert.
Barbara Christ
Barbara Christ studierte Literatur- und Theaterwissenschaften und arbeitete als Dramaturgin und Verlagslektorin. Seit 1997 übersetzt sie aus dem Englischen Theaterstücke und Prosa, u.a. von Jami Attenberg, David Greig, Noah Haidle, Doris Lessing, Anthony Neilson, Jen Silverman und Simon Stephens. Seit 2012 leitet sie Seminare für Übersetzer:innen im Rahmen verschiedener Werkstätten. 2014 erhielt sie gemeinsam mit David Greig den Deutschen Jugendtheaterpreis. Sie lebt in Frankfurt am Main.