Informationen
Der Abbau von Barrieren ist ein Schlüssel
zur ‚Enthinderung‘ der Gesellschaft.
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist in Deutschland seit 2009 geltendes Recht. Sie betrachtet Behinderung als Ergebnis unterschiedlicher Faktoren, die für Menschen mit Beeinträchtigungen Barrieren errichten. Die Staaten verpflichten sich zum schrittweisen Barriereabbau, um so die Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. In Film und Fernsehen hat sich seitdem viel bewegt, im Theater dagegen noch sehr wenig. Hier sind die Barrieren für taube, schwerhörige, blinde, sehbeeinträchtigte und andere Menschen mit besonderen Bedürfnissen noch sehr hoch. Audiodeskription, Gebärdendolmetschen, zugängliche Webseiten, einfache Sprache etc. sind Möglichkeiten der Übertragung und sollten unbedingt und schnellstmöglich als gängige Mittel am Theater eingesetzt werden.
Denn so heißt es in der UN-Konvention: „Der Abbau von Barrieren ist ein Schlüssel zur „Enthinderung“ der Gesellschaft.“ Wer behindert wird, kann nicht ins Theater gehen, auch wenn er gerne möchte. Dies zu ändern ist die Aufgabe aller Theaterschaffenden, die es gemeinsam zu lösen gilt, inklusiv, nicht paternalistisch, sondern gemeinsam mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen auf der Bühne, in den KBBs und an den entscheidenden Stellen. Denn nur so kann wirkliche Teilhabe gewährleistet werden.
Fördermöglichkeiten
Es gibt unterschiedliche Förderprogramme für die Etablierung von Barrierefreiheit im Theater.
Diese unterteilen sich in: Programme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene, in Projektförderungen von unterschiedlichen Trägern, in Förderung der Parteienstiftungen und in Fundraising und private Stiftungen.
Informationen und Hilfestellung können hier auch die einzelnen Verbände und die Communties in den jeweiligen Bundesländern geben.
Informationen, Verbände und Communities
Für taube und schwerhörige Menschen:
- Taubenschlag
- Deaf Performer
- Deutscher Gehörlosen-Bund
- Landesverbände der Gehörlosen
- Berufsverband der Gebärdensprachdolmetscher/innen Deutschlands
- Berufsverband der tauben Gebärdensprachdolmetscher/innen e.V.
Für sehbeeinträchtige Menschen:
- Blog Theater Hören
- Diskriminationsfreie Wortwahl
- "Theater für Menschen, die nicht sehen können können" via nachtkritik.de
Gerne können Sie uns schreiben, wenn Sie Ergänzungen zu dieser Liste wünschen.